· 

Chancen der Digitalisierung nutzen.

Das Thema Digitalisierung und die damit zusammenhängende Veränderung der Arbeitswelt ist in aller Munde. Wir denken in dem Zusammenhang zum Beispiel an neue und verbesserte Technik, E-Commerce oder Industrie 4.0. 

Doch was bedeutet Digitalisierung ganz konkret für die Arbeitswelt und für jedes einzelne Unternehmen abseits des technologischen Aspektes? Welche Herausforderungen und Potentiale ergeben sich für Mitarbeiter und Kunden? Damit beschäftigen wir uns in der Blogreihe: Chancen der Digitalisierung nutzen.

Teil 1: Agile Arbeitsweise

Digitalisierung erfordert eine Anpassung der bisherigen Arbeitsprozesse. Die Märkte sind global, extrem gut vernetzt, schnelllebig und komplex. Wer diesen Anforderungen nicht nur genügen, sondern weiterhin aktiv gestalten und einen Vorsprung vor seinem Wettbewerb haben möchte, muss umdenken. Die Prozesse und Arbeitsschritte müssen so flexibel sein, dass sie sich schnell an aktuelle Entwicklungen anpassen können. Dies ist eines der Merkmale von agilen Organisationen. Eine agile Arbeitsweise zeichnet sich durch Kundenfokussierung, Iteration https://de.wikipedia.org/wiki/Iteration und ein inkrementelles https://www.duden.de/rechtschreibung/inkrementell Vorgehen aus.

Kundenfokussierung als zentrales Element

Die Kundenbedürfnisse ändern sich ebenso schnell wie alle anderen Bereiche des Marktes. Ein neues Produkt oder eine verbesserte Dienstleistung eines Wettbewerbers führt dazu, dass Kunden abwandern. Daraus ergeben sich zwei Hauptaufgaben für Unternehmen:

  1. Kundenbedürfnisse identifizieren
  2. Kundenbedürfnisse möglichst schnell erfüllen

Die Strategie einer agilen Organisation ist darauf ausgelegt den Kundennutzen zu maximieren. Agil arbeitende Teams sind nah am Kunden. Durch kurze Planungszyklen können sie schnell reagieren und Entscheidungen treffen. Und das wichtigste: Sie dürfen es auch!

Iterative und inkrementelle Vorgehensweise

Die Prozesse einer agilen Organisation sind iterativ und inkrementell. Das bedeutet, dass man sich der Lösung eines Problems schrittweise annähert. Durch mehrfache Wiederholungen und kleine Anpassungen nähert man sich seinem Ziel an. Diese Vorgehensweise ermöglicht eine Bearbeitung und Umsetzung von einzelnen Arbeitspaketen, während der Gesamtprozess weiterhin funktioniert. Neben der kurzen Reaktionszeit ist eine frühzeitige Fehlererkennung ein weiterer Vorteil dieser Arbeitsweise. Diese können dann zeitnah korrigiert werden, ohne größeren Schaden anzurichten.

Fazit

Agile Organisationen können auf die veränderten Marktbedingungen besser reagieren als Unternehmen mit traditionellen Organisationsstrukturen. Haben Sie manchmal das Gefühl, Ihrem Wettbewerb hinterherzulaufen? Wie flexibel können Sie auf Kundenbedürfnisse reagieren? Wenn das ein Thema ist, das Sie beschäftigt, kontaktieren Sie uns gern! 


Kommentar schreiben

Kommentare: 0