· 

Citizen Development in deutschen KMU

Stärken Sie Ihr Unternehmen mit digitaler Innovation

Die Digitalisierung als Schlüssel zu neuer Agilität in deutschen KMU

Die Digitalisierung bleibt eine der größten Herausforderungen für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in Deutschland. Angesichts wachsender IT-Fachkräftelücken und eines enormen Digitalisierungsdrucks suchen viele dieser Unternehmen nach kreativen Lösungen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Eine dieser Lösungen ist das Konzept des Citizen Developments.

Aber was ist Citizen Development, und wie können deutsche KMU es nutzen, um ihre Prozesse zu transformieren? Lassen Sie uns die Antworten darauf erkunden.Die Digitalisierung bleibt eine der größten Herausforderungen für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in Deutschland. Angesichts wachsender IT-Fachkräftelücken und eines enormen Digitalisierungsdrucks suchen viele dieser Unternehmen nach kreativen Lösungen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Eine dieser Lösungen ist das Konzept des Citizen Developments.

 

Aber was ist Citizen Development, und wie können deutsche KMU es nutzen, um ihre Prozesse zu transformieren? Lassen Sie uns die Antworten darauf erkunden.

Was ist Citizen Development?

Citizen Development beschreibt die Möglichkeit von technisch versierten Mitarbeitern ohne IT-Hintergrund, mithilfe von Low-Code- und No-Code-Plattformen (wie Make oder n8n) Softwareanwendungen zu entwickeln. Diese Plattformen bieten einfache Drag-and-Drop-Benutzeroberflächen und automatisierte Funktionen, die es ermöglichen, maßgeschneiderte Anwendungen ohne umfangreiche Programmierkenntnisse zu erstellen.  

 

Mit Citizen Development können Unternehmen digitale Tools von Teams außerhalb der IT-Abteilung entwickeln lassen – eine wichtige Ressource, besonders wenn spezialisiertes IT-Personal knapp ist.

 

 

 

Wichtige Fakten zur Nutzung von Citizen Development in Deutschland:  

  • Laut einer Studie von Webcon (2024) haben 54 % der deutschen Unternehmen Citizen-Development-Initiativen gestartet, während weitere 36 % planen, dies zu tun.  
  • Im Gegensatz dazu nutzen jedoch nur 11 % der KMU in Deutschland künstliche Intelligenz (KI), verglichen mit 35 % der Großunternehmen. 

Citizen Development bietet also eine effektive Möglichkeit, Innovationslücken in deutschen KMU zu schließen und diese konkurrenzfähiger zu machen.

Der aktuelle Stand der Digitalisierung in deutschen KMU

Deutsche KMU hinken hinter großen Unternehmen zurück, wenn es um die Digitalisierung geht. Der Digitalisierungsindex für KMU liegt bei lediglich 5 von 100 Punkten, während Großunternehmen 24 Punkte erreichen. Diese Zahlen verdeutlichen die Kluft zwischen ambitionierten Zielen und der Realität in vielen kleinen und mittelständischen Unternehmen.

 

Regionale Unterschiede spielen ebenfalls eine Rolle:  

  • Unternehmen in Städten oder urbanen Zentren wie dem Rhein-Main-Gebiet erzielen mit einem Index von 123 Punkten deutlich bessere Werte, während ländliche Betriebe bei lediglich 86 Punkten liegen.  
  • Branchen wie das verarbeitende Gewerbe setzen in nur 4,3 % der Unternehmen auf Hochtechnologien, während wissensintensive Dienstleister (33,2 %) bereits öfter innovative Tools wie Low-Code-Plattformen nutzen.

Die zentrale Herausforderung bleibt jedoch der Fachkräftemangel im IT-Bereich, der laut Prognosen bis 2040 eine Lücke von über 600.000 IT-Experten hinterlassen könnte. Hier kommt die Stärke des Citizen Developments ins Spiel.

 

Die Vorteile von Citizen Development für KMU

Steigerung von Agilität und Innovation

Citizen Development ermöglicht schnellere Prototypenerstellung und eine flexible Anpassung an geschäftliche Anforderungen. Zum Beispiel konnte eine Mitarbeiterin der SBB eine Raumplanungs-App entwickeln, die Prozesse um 30 % beschleunigte, ohne die IT-Abteilung zu belasten.

Kostenersparnis

Low-Code-Plattformen sind nicht nur schneller, sondern auch deutlich kosteneffizienter als traditionelle Softwareentwicklung. Prozesse wie die Automatisierung von Rechnungsprüfungen sparen KMU nachweislich 20 bis 30 % an zeitlichen Ressourcen.

Schließung der IT-Fachkräftelücke

Indem Mitarbeiter außerhalb der IT die Möglichkeit erhalten, Software zu entwickeln, können Unternehmen die Last fehlender Fachkräfte abfedern. Das senkt die Abhängigkeit von externen IT-Dienstleistern und fördert die Eigenständigkeit.


Herausforderungen und wie man sie überwindet

Mehrere deutsche KMU zeigen bereits, wie erfolgreich Citizen Development umgesetzt werden kann:

 

  • Automatisierung im Rechnungswesen: Ein KMU konnte mit Drag-and-Drop-Workflows die Effizienz im Rechnungswesen um 25 % steigern.  
  • Kundendienst-Optimierung: Ein Dienstleistungsunternehmen entwickelte mithilfe eines Citizen Developers ein Kundenportal, das tägliche Anfragen um 40 % reduzierte.  
  • HR und Bewerbermanagement: Eine mittelständische Firma nutzte No-Code-Plattformen, um automatisierte Onboarding-Systeme einzuführen.

Die Zukunft des Citizen Development in Deutschland

Die Zukunft von Citizen Development zeigt glänzende Perspektiven:

  • Bis 2025 werden laut Prognosen 70 % der Unternehmensanwendungen über Low-Code/No-Code-Plattformen entwickelt.  
  • KI-gestützte Tools, die natürliche Sprachbefehle in Code umwandeln, und Cloud-basierte Abomodelle erhöhen die Zugänglichkeit.

Wie deutsche KMU sich vorbereiten können:  

  • Starten Sie mit Pilotprojekten für einfache Anwendungen wie Urlaubsmanager oder Feedback-Systeme.  
  • Bilden Sie Teams aus Citizen Developern und IT-Mitarbeitern, um von den Vorteilen beider Rollen zu profitieren.  
  • Nutzen Sie kostenlose Webinare und Schulungen führender Plattformanbieter, um Ihren Mitarbeitern erste Schritte zu ermöglichen.

Warum Citizen Development der nächste Schritt für KMU ist

Citizen Development ist nicht nur ein technologisches Werkzeug, sondern eine Strategie, die es KMU ermöglicht, die digitale Transformation aktiv zu gestalten. Es schließt Lücken zwischen IT und Business, spart Kosten, erleichtert die Anpassung an Marktveränderungen und verhilft Teams zu neuen innovativen Lösungen.

 

Machen Sie den ersten Schritt in die Zukunft! Entdecken Sie mithilfe von Citizen Development, was Ihr Unternehmen wirklich erreichen kann.


White Paper: Citizen Development – Digitalisierung selbst gestalten

Sie möchten Ihre Digitalisierung schneller, flexibler und kostengünstiger vorantreiben? Unser White Paper zeigt Ihnen, wie Citizen Development gezielt eingesetzt wird, um IT-Engpässe zu überwinden und Innovationen direkt aus den Fachbereichen heraus anzustoßen.

Erfahren Sie:

  • Warum besonders kleine und mittlere Unternehmen von Citizen Development profitieren.
  • Wie Sie eine strukturierte Strategie in vier Phasen aufbauen.
  • Wie Sie typische Einwände im Unternehmen souverän entkräften.
  • Welche Erfolgsfaktoren entscheidend sind – von der Governance bis zur richtigen Plattformwahl.

Praktische Unterstützung inklusive:

Nutzen Sie umfangreiche Checklisten, Vorlagen und Bewertungsmatrizen, um sofort konkrete Schritte zu planen – von der Potenzialanalyse bis zur Umsetzung eines Pilotprojekts.

 

Jetzt herunterladen und den nächsten Schritt in Richtung digitale Unabhängigkeit gehen.